Hessenrecht | justizministerium. hessen.de
Der Bürgerservice Hessenrecht führt Sie zu den hessischen Rechtsvorschriften, der Landesrechtsprechungsdatenbank (LaReDa), zum Staatsanzeiger Hessen u. a.
Sprache: Deutsch
Recherche juristischer Informationen
Hier gibt es Neues und Wissenswertes aus Hessen. Informieren Sie sich über Projekte, Veranstaltungen und aktuelle Meldungen der Landesregierung.
Bildungsnetz Hessen West
Die Landesmusikjugend Hessen e.V. (LMJ), organisiert musikalische wie außermusikalische Veranstaltungen, Fortbildungen und Konzerte für Jugendliche. Schaut gerne bei uns vorbei!
Die Sportjugend Hessen im Landessportbund Hessen e.V. ist der größte Jugendverband im Land. Sie vertritt die Interessen von jungen Menschen im Sport, in der Gesellschaft und gegenüber der Politik. Sie qualifiziert für die Jugendarbeit im Sport durch Aus- und Fortbildungen, unterstützt die Sportvereine und fördert die außerschulische Jugendbildung und Internationale Jugendarbeit. Sie setzt sich mit vielfältigen Programmen aktiv für die Integration im und durch den Sport ein. Darüber hinaus bietet sie für ju
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Vertragskündigung durch Rhön AG gefährdet Arbeitsplätze - Politischer Totalschaden für Schwarzgrün. Gescheitertes Projekt, Kostenexplosion ...
Informationen über Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen. Sowohl Verbraucher als auch Erzeuger finden hier nützliche Informationen rund um das Thema Landwirtschaft und Ernährung in Hessen.
Wir behandeln die Themen Fachkräftesicherung, Familie, Frauenpolitik, Senioren, Gesundheit, Integration, Menschen mit Behinderungen, Antidiskriminierung.
Das Landesamt in Wiesbaden und sieben Ämter für Bodenmanagement über Hessen verteilt. Themen u. a.: Geobasisdaten, Flurneuordnung, Immobilienwerte
Weiterbildung Hessen e.V. ist Branchenverband und Zertifizierer und sorgt für Transparenz und Orientierung in der hessischen Weiterbildung.
Die zentrale hessische Einrichtung für den Natur- und Umweltschutz
Landesverband Hessen
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien - LPR Hessen - hat eine Vielzahl von Aufgaben rund um die Medien in Hessen - Programmkontrolle, Internet-Aufsicht, medienpraktische Arbeit mit Kindern, Förderung der Medienwirtschaft
Wir unterstützen im Auftrag des Landes Hessen regionale Erzeuger und Vermarkter, um Ihre Produkte noch bekannter zu machen.
Existenzgründung-Hessen: Das Gründungsportal des Landes Hessen. Informationen zur Existenzgründung in Hessen. Grußwort des hessischen Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentswicklung.
Medienkompetenz-Hessen.de unterstützt Erwachsene, im weiten Bereich
Hessische Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen. Die Landesarbeitsgemeinschaft "NuBs" ist ein Vernetzungsgremium von Frauennotrufen und Frauenberatungsstellen in Hessen.
Die Partei und die Landtagsfraktion informieren über ihre Arbeit, Organe, zeigen Termine und Pressemeldungen sowie Wissenswertes zur Mitgliedschaft.
Die Hessen Agentur koordiniert und organisiert die nicht-monetäre Wirtschaftsförderung des Landes. Wir setzen Projekte, Kampagnen und Förderaktivitäten um und fungieren zudem als Berater und Thinktank.
Hier erfahren Sie mehr über die Schulformen, Bildungsgänge und Erwachsenenbildung, über Kerncurricula, Lehrpläne und die Digitalisierung an Hessens Schulen.
Unser Aufgabenbereich gliedert sich in die Bereiche Sicherheit, Kommunales, Cyber-Sicherheit sowie allgemeine Angelegenheiten des Inneren und Sportförderung.
Hier erfahren Sie mehr über die Schulformen, Bildungsgänge und Erwachsenenbildung, über Kerncurricula, Lehrpläne und die Digitalisierung an Hessens Schulen.
Die Technologielinie hessen-nanotech ist eine Maßnahme des Hessischen Wirtschaftministeriums zur Bündelung der Nanotechnologie-Aktivitäten in Hessen.
Offizielles Landesportal der Bayerischen Staatsregierung: Aktuelle Meldungen, Infos zum Freistaat Bayern, Politikthemen.
Recherche juristischer Informationen
Brandenburgisches Vorschriftensystem
Zugriff auf das komplette Online-Archiv des Bundesgesetzblattes (BGBl.) Teil I und Teil II sowie auf die Fundstellennachweise A (FNA) und Fundstellennachweise B (FNB)